đ° "Niemand sollte sich scheuen anzurufen"
Psychologen der Kinderklinik stehen mit HILFE-Hotline fĂŒr Eltern parat â 0851 / 7205 4176.
Niederbayern/Passau. Es ist eine noch nie dagewesene Situation mit der Kinder, aber auch Eltern in diesen Tagen und Wochen zurechtkommen mĂŒssen: Kein Kindergarten, keine Schule, kein Zugang auf öffentliche SpielplĂ€tze oder ins Hallenbad â das Coronavirus sorgt dafĂŒr, dass das ânormaleâ Leben sich deutlich verĂ€ndert hat.
Im Rahmen dieser Ausnahmesituation haben sich die Psychologen am SozialpĂ€diatrischen Zentrum der Kinderklinik und an der Kinderklinik selbst Gedanken gemacht, wie man Eltern und Kindern in dieser Zeit eine StĂŒtze sein kann. âSeit gestern (19.03.2020) ist unsere HILFE-Hotline aktiv, unter der sich Eltern an Psychologen wenden können, wenn es zu Hause Probleme gibtâ, so Mag. GĂŒnther Jakober, Psychologe an der Kinderklinik. TĂ€glich zwischen acht und 16 Uhr ist die Hotline freigeschalten â âSie landen zunĂ€chst in unserem Sekretariat, hier werden Ihre Daten aufgenommen und dann melden wir uns noch innerhalb des selben Tages bei Ihnen zurĂŒckâ, erklĂ€rt Jakober weiter. Noch halte sich der Andrang in Grenzen, aber man rechne mit jedem Tag mit mehr Bedarf. âDie Herausforderung ergibt sich einfach dadurch, dass sich die gewohnte Tagesstruktur deutlich verĂ€ndert hat und sich die Familien auf die neue Situation einstellen mĂŒssen. Die Belastung der Eltern wird weiter steigen, allein aufgrund der oftmals auch beengten WohnverhĂ€ltnisse und fehlenden RĂŒckzugsmöglichkeitenâ, so auch die Bereichsleiterin der Psychologen am SPZ, Dr. Sonja Engler-Plörer. Die NĂ€he biete zwar auch zahlreiche Vorteile, könne in vielen Bereichen jedoch auch schnell belastend werden.
Wichtig sei es in jedem Fall, den Kindern fachlich richtige Informationen zu vermitteln â und das altersangemessen: âMan muss ihnen erklĂ€ren, dass ein enger Kontakt mit anderen Menschen zu vermeiden ist und Abstand gehalten werden muss â denn nur, wenn wir alle uns einschrĂ€nken, können wir das Ansteckungsrisiko minimieren â zum Schutz fĂŒr uns, aber auch fĂŒr die anderenâ, so Engler-Plörer weiter.
Auch hier stehe das Psychologenteam parat, um Eltern bei der Vermittlung der oft schwierigen Inhalte ohne Panik zu unterstĂŒtzen. Jeder dĂŒrfe sich melden und â âes ist immer besser rechtzeitig anzurufen, bevor es zur hĂ€uslichen Eskalation kommtâ, so die Psychologen abschlieĂend.
Noch ein weiterer Hinweis: Bei einer akuter Belastung können sich Eltern mit Schreibabies unter der bereits bekannten Entlastungs-Hotline (0851 / 7205 -111) nach wie vor zu jeder Zeit an das Team der Kinderklinik wenden â Chefarzt Prof. Dr. Matthias Keller appelliert hier an die Eltern: âBevor es zu Hause gar nicht mehr geht und Sie an Ihre Grenzen kommen, bleiben Sie ruhig und kommen Sie direkt zu uns in die Kinderklinik â hier sind wir rund um die Uhr fĂŒr Sie vor Ort und es steht ein speziell geschultes Kriseninterventionsteam fĂŒr Sie bereit.â
Foto (Stefanie Starke): Die Psychologen (v.r.) Dr. Sonja Engler-Plörer (Bereichsleiterin) und Mag. GĂŒnther Jakober.